Eine mögliche Lösung für dieses Problem besteht darin, einen beliebigen Monitor über ein VGA-Kabel anzuschließen (günstig im örtlichen Geschäft erhältlich, wenn Sie keins herumliegen haben). Einige ältere LCD-Flachbildfernseher unterstützen immer noch VGA, sodass Sie möglicherweise einen in Ihrem Gästezimmer haben. (Siehe die PTN unten, warum man HDMI nicht verwenden sollte)
Wenn Sie über eine zusätzliche Grafikkarte (GPU) verfügen, können Sie zunächst versuchen, diese daran anzuschließen (möglicherweise ist ein Adapter erforderlich).
Wenn dies fehlschlägt, versuchen Sie, den VGA-Anschluss an den integrierten Steckplatz anzuschließen und zu starten. Wenn Sie die Meldung erhalten, dass eine Zusatzgrafikkarte erkannt, aber nicht unterstützt wurde, können Sie davon ausgehen, dass die nächste Option funktioniert.
Meine Lösung -
Entfernen Sie die GPU vom PC (das Abziehen des Netzkabels reicht nicht aus) und schließen Sie den VGA-Anschluss direkt an den integrierten GPU-Steckplatz an (kann sich manchmal hinter einem Plastikschutz befinden).
Beim Neustart mit angeschlossenem VGA wurde auf dem Bildschirm eine Meldung wie folgt angezeigt: „Das System wurde nicht ordnungsgemäß gestartet. Drücken Sie F2, um das BIOS und das Setup aufzurufen.“ Von hier aus können Sie die
Secure Boot-Einstellung wieder auf OFF ändern!! Stellen Sie sicher, dass Sie die Änderungen speichern, bevor Sie den Vorgang beenden!
Laden Sie Ihren PC weiter hoch und fahren Sie ihn dann wie gewohnt herunter. Jetzt sollten Sie Ihre GPU wieder einsetzen und alle Originalkabel wieder anschließen können.
Bitte beachten Sie: Aus irgendeinem seltsamen Grund erkannte mein System, dass ein HDMI-Anschluss im zusätzlichen GPU-Steckplatz angeschlossen war, und zeigte einen schwarzen Bildschirm an (meine Anzeige änderte sich vom Leerlauf-Bildschirmschoner, sodass ich wusste, dass ein Signal empfangen wurde). Es würde jedoch kein Signal vom integrierten GPU-HDMI-Steckplatz empfangen, daher ist HDMI in beiden Fällen ein Nein!!